SONY LDAC
https://www.sony.net/Products/LDAC/
Wir, Qudelix, haben die LDAC-Bibliothek für QCC512x im Rahmen des offiziellen technischen Partnerschaftsvertrags zwischen SONY und Qudelix selbst entwickelt. Es ist der Beweis für die erstklassigen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten unseres Teams, und darauf sind wir sehr stolz.
Jede Zeile der LDAC-Softwarebibliothek ist für die QCC512x-Plattform und die KALIMBA DSP-Architektur optimiert. Die hochoptimierte LDAC-Bibliothek und der extrem stromsparende QCC512x ermöglichen ein sichereres und erweitertes LDAC-Streaming.
LDAC-Latenz
5K bietet eine Softwareoption zum Anpassen der Streaming-Stabilität und Latenz.
- Sicher (längste Latenz)
- Moderat (ausgewogene Stabilität und Latenz)
- Aggressiv (min. Latenz)
Im aggressiven Modus beträgt die Latenz (Verzögerung) weniger als die Hälfte des CSR8675 LDAC, sodass das Ansehen von Videos und mobiles Spielen ohne erkennbare Verzögerung oder Verzögerung möglich ist.
LDAC-Bitrate
Die mobile Qudelix-App zeigt die aktive LDAC-Bitrate in Echtzeit an. Qudelix-5K ist der einzige Empfänger, der genaue Bitrateninformationen liefert.
Möglicherweise finden Sie ein Quellgerät, das nicht die höchste LDAC-Bitrate erreicht.
Optimale LDAC-Abtastrate
Sony LDAC unterstützt die Abtastrate bis zu 96 kHz. Normalerweise haben die meisten Audioquellen eine Frequenz von 44,1 kHz, und auch YouTube-Audio-Streaming hat eine Frequenz von 44,1 kHz. Android wählt automatisch die höchste LDAC-Abtastrate, 96 kHz, und sampelt das Quellaudio für den LDAC-Encoder auf 96 kHz hoch. Bei einer 44,1-kHz-Quelle würde die Kodierung mit 44,1 kHz bei 909 kbit/s eine etwas bessere Klangqualität liefern als die Kodierung mit 96 kHz (überabgetastet) bei 990 kbit/s. Sie können die unterstützten LDAC-Frequenzen deaktivieren und die LDAC-Abtastrate auf 44,1 kHz festlegen. Wenn Sie normalerweise Quellen mit 44,1 kHz hören, würde die Festlegung der LDAC-Abtastrate auf 44,1 kHz die beste Klangqualität sowie eine etwas längere Akkulaufzeit bieten.